|
Pressenotizen
Ellerauer Frühschoppen 2012
Hier können Sie die Presseartikel
lesen
Vorschau auf das Programm von 2012
(Artikel der Quickborner Zeitung vom 07.01.2012)
lesen...
Bürgermeister als "Märchen-Onkel"
(Artikel der Quickborner Zeitung vom 05.12.2011)
"Die Hütte ist voll", schwärmte Joachim Dose, Vereinsvorsitzender von "Wir für Ellerau" bei der Eröffnung des Ellerauer Adventsmarkt. Er meinte dies im doppelten Sinn: 36 Aussteller füllten von Freitag bis Sonntag eine noch leer stehende Ladenfläche im Einkaufs-Zentrum am Berliner Damm. Und die Besucherscharen ließen nicht lange auf sich warten. Vor dem schlechten Wetter geschützt, genossen sie die Atmosphäre der großen Ausstellung, dezent gespielte Weihnachtsmusik und eine romantische Märchenbühne mit Lesungen von Prominenten.
Dabei hatte die "Organisations-Lokomotive" des Vereins gerade mal sechs Wochen Zeit, um auf 625 Quadratmetern einen dreitägigen Adventsmarkt auf die Beine zu stellen. Die Aussteller boten Puppen, Glaskunst aus Tschechien, Tiffany-Arbeiten, Stricksachen, Holzsägearbeiten, Spieldosen, Seidenlampen, und festliche Weihnachtsdekoration an.
Und wie bei allen Festen in der Krumbek-Gemeinde nutzten die Ellerauer die Gelegenheit zum Klönschnack bis in die Abendstunden. Dabei genossen sie auch den obligatorischen Glühwein. Fürs leibliche Wohl wurden Kaffee und Kuchen, frisch gebackene Waffeln und Grillwürste angeboten. Kinder hatten viel Spaß in der Weihnachtsbäckerei von "Dallmeyers Backhus".
Ein Höhepunkt an allen drei Nachmittagen war die Märchenstunde. Auf einer von Vereins-Mitglied Hans-Jürgen Kühn gestalteten Bühne lasen der ehemalige Schulleiter Hans-Jürgen Büll, Bürgermeister Eckart Urban (Foto), die ehemalige Lehrerin Helge Siegler und Landrätin Jutta Hartwig.
20.10.2011
Jahreshauptversammlung
in Kramers
Gasthof
(Artikel der
Quickborner
Zeitung vom
02.11.2011)
Der gesamte
Vorstand von
"Wir für
Ellerau"
wurde
während der
Jahreshauptversammlung
einstimmig
wiedergewählt.
Somit
bestimmen
Joachim Dose
(kleines
Foto) und
seine
Stellvertreterin
Bianca
Jessen
zusammen mit
Kassenwartin
Andrea
Suderow auch
künftig die
Geschicke
des Vereins.
Unterstützt
werden sie
von den
Beisitzern
Carola
Bollmann,
Jörg Jessen,
Hans-Jürgen
Kühn, René
Ohlsen-Flenker
und Katja
Schönbohm.
Der Verein
zählt 119
Mitglieder.
Die Kasse
ist mit 11
700 Euro gut
gefüllt, so
dass auch
künftig
Projekte in
der Gemeinde
finanziert
werden
können. Im
vorigen Jahr
hat "Wir für
Ellerau"
unter
anderem ein
Buswartehäuschen
an der
Dorfstraße
bauen
lassen.
Durch
Spenden und
Feste
finanziert
sich der
Verein, der
einen
Adventsmarkt
in dem leer
stehenden
Geschäft im
Nahversorgungszentrum
plant.
Einige
Mitglieder
engagieren
sich schon
seit vielen
Jahren für
das Wohl der
Dorfgemeinschaft.
So konnte
Dose wieder
mehrere
Personen für
langjährige
Mitgliedschaft
ehren: Ute
Topel und
Tobias
Schönbohm
(fünf Jahre)
sowie Katja
Schönbohm,
Brigitte und
Horst
Schroer
(zehn
Jahre).

11.03.2011 Ankündigung der
Osterbörse 2011

Segeberger Zeitung
vom 11.03.2011
Klicken Sie auf den Artikel, um ihn
zu vergrößern!
27.11.2010 Aufstellung des
Weihnachtsbaumes vor dem Rathaus
Wir für Ellerau e.V. hat für
eine neue Attraktion vor dem
Rathaus Ellerau gesorgt.
Am ersten Advent haben
Mitglieder den Weihnachtsbaum
vor dem Rathaus mit
Kunsthandwerklichem geschmückt.
Die Fa. Thomas Auhuber hat am
Freitag den Baum aus dem
Vorgarten von Familie Neumann
aus dem Langen Kamp 41 geholt
und vor dem Rathaus aufgestellt.
Jetzt am
1. Advent wurde dann der Baum
als Weihnachtsbaum geadelt.
Mit einem Steiger der Fa.
Meyerlift aus Rellingen haben
dann Daniel Morgenstern-Dose,
Jörg und Bianca Jessen und
Renate Reim den Baum dekoriert -
zuerst kam die Lichterkette mit
über 100 Glühbirnen an dem Baum
- dann aber wurde der
kunsthandwerkliche Baumschmuck,
den Manfred Patschan ausgesägt
hat und dann von Renate Reim mit
viel Arbeit und vor allem Liebe
zum Detail lackiert jedes Teil
ist ein Kunstwerk für sich, ob
Engel, Glocken, Kerzen, Kugeln
oder eine Lokomotiven, Pakete.
Holzsterne und wunderschöne
Bären zieren jetzt den Baum -
nicht nur ein Weihnachtsbaum
schmückt jetzt den Platz vor dem
Rathaus sondern ein Kunstwerk.

06.11.2010 Aufstellung eines
Buswartehäuschens an der Dorfstraße
(Junges Wohnen - Haltestelle
"Vorderer Kamp")
Am Sonnabend, den 6. November 2010
gegen 10:00 Uhr, wurde an der
Bushaltestelle "Junges Wohnen" an
der Dorfstraße/Ecke Moortwiete das
Wartehäuschen aufgestellt.
Die Gemeinde hat signalisiert, dass
sie diese lobenswerte Aktion des
Vereins "Wir für Ellerau" als
Testphase sieht. Wird das Haus gut
angenommen und vor allem nicht
demoliert, sollen Kopien des
Exemplars auch an weiteren vier oder
fünf Standorten in Ellerau aufgebaut
werden. Die Rückwand des Wartehauses
soll von Teilnehmern des
Volkshochschulkurses "Malen" im
Frühjahr ansprechend gestaltet
werden - am besten mit einer grünen
Wiese und Schwarzbunten.


Mehrere Ellerauer Firmen haben den
Verein WIR für ELLERAU
e.V. unterstützt und mit Ihrem
Arbeitseinsatz und mit finanzieller
Hilfe dafür gesorgt, dass das
Wartehäuschen aufgestellt werden
konnte:
Fa. Bomatic GmbH, Fa. Jens Wrage
Baugeschäft, Fa. Thomas Auhuber
Gartenbau
Designer-Nachwuchs schlägt Lager in
Ellerau auf.
Alljährlich – seit nunmehr 13 Jahren
– fallen Schüler aus der dänischen
Designer-Schule in Højer in Ellerau
ein. Eingeladen vom Verein "Wir für
Ellerau" nutzen die Schüler der
Designer-Schule den Ort als
Stützpunkt für ihre Ausflüge nach
Hamburg...
Bericht der Quickborner Zeitung
Bericht der Segeberger Zeitung
Frühschoppen 2010
Bericht der Quickborner Zeitung
Bericht der Segeberger Zeitung
Osterbörse 2010
Am Sonntag, dem 22.03.2010, fand die
Osterbörse im Bürgerhaus Ellerau
statt. Lesen sie den Artikel der
Quickborner Zeitung
hier
Viele Besucher trotz Regens
Der Musikzug der Freiwilligen
Feuerwehr Ellerau spielte auf
der Bühne vor dem Bürgerhaus.
Petrus sei ein Ellerauer, heißt es.
Am Wochenende muss der Wettergott
seinen vermeintlichen Heimatort
allerdings vergessen haben:
Anlässlich des Familienfrühschoppens
regnete es Bindfäden in der
Krumbekgemeinde, hinzu kamen kühle
Temperaturen.
Dennoch, die Bürger ließen sich
nicht abschrecken. Trotz des miesen
Wetters war die beliebte
Veranstaltung, die der Verein "Wir
für Ellerau" alljährlich auf die
Beine stellt, gut besucht. Vor allem
an den Getränke- und Grillständen
sowie am Kuchenbüfett drängten sich
die Gäste. Aber auch die Infostände
fanden Zulauf, wie auch die vielen
Spiele und Unterhaltungs-Aktionen.
Die örtliche Feuerwehr beteiligte
sich in diesem Jahr erstmals an dem
Fest rund um das Bürgerhaus. Kinder
konnten bei den Kameraden ihre
Treffsicherheit an der Handspritze
ausprobieren. Weitere Attraktionen
für die kleinen Besucher war ein
Trampolin und das Modellbootfahren
auf dem Bürgerteich.
Die Organisatoren, die sich wieder
viel Mühe mit dem Aufbau gegeben
hatten, konnten am frühen Nachmittag
zufrieden mit dem Verlauf des
Frühschoppens sein. Als es
schließlich an den Abbau der knapp
50 Stände ging, lockerte die
Bewölkung endlich ein wenig auf, und
die vielen Helfer brachten ihre
Habseligkeiten ins Trockene. (bib)
Quickborner Tageblatt vom 09.06.2009
Eine
Sternschnuppe sorgt in Ellerau für weihnachtliche
Atmosphäre
Eine Sternschnuppe hat auf dem Weg zur Erde in Ellerau
Halt gemacht. Sie hat sich in einer großen Eiche an der
Ecke Berliner Damm/Skandinavienallee niedergelassen. Ob
sie allerdings einen Wunsch erfüllt, wenn der Betrachter
die Augen schließt, weiß niemand so genau. "Fest steht
aber: Sie leuchtet und schafft ein wenig weihnachtliche
Atmosphäre", sagt Joachim Dose, Vorsitzender von "Wir
für Ellerau". Der Verein, der sich für das soziale und
kulturelle Leben in der Gemeinde engagiert, hat die
Sternschnuppe spendiert.
Und das war, wie immer, ein Gemeinschaftswerk, bei dem
viele Helfer ehrenamtlich angepackt haben. "Wolfgang
Gruner hat uns das Leuchtsymbol geschweißt, Peter Mette
hat das Objekt mit seinem Trecker transportiert, und
dann haben viele geholfen, die rund 50 Kilo schwere
Sternschnuppe mit zwei Flaschenzügen in den Baum zu
hieven und dort zu verankern", sagt Dose. Bis zum 6.
Januar wird die 5,80 lange und 3,40 Meter hohe
Sternschnuppe nun im Zentrum Elleraus leuchten.
Auch im kommenden Jahr wird der Verein wieder aktiv.
Unter den Terminen sind Klassiker wie der
Familienfrühschoppen im Juni und der Pflanzenmarkt im
Herbst. Erster Höhepunkt wird wieder der Bürgerempfang
am 8. März im Bürgerhaus sein. Dort soll wieder ein
Ellerauer oder eine Ellerauerin in die Bürgerrolle
aufgenommen und damit für besondere Verdienste um die
Gemeinde geehrt werden.
Die Ellerauer können Bürger vorschlagen - unter
www.wir-fuer-ellerau.de
gibt es ein Vorschlagsformular. Die Vorschläge müssen
bis zum 13. Februar bei Bürgermeister Eckart Urban im
Rathaus, Jens Bollmann, Steindamm 1 bis 3, und Joachim
Dose, Mittelweg 27, abgegeben werden.
Norderstedter Zeitung vom 11.12.2008
Der
3. Garten- und Erntemarkt
Sehr
geehrte Damen und Herren,
am 23.
Sept. 2007 veranstalten wir unseren 3. Garten- und
Pflanzenmarkt vor dem Bürgerhaus zu Ellerau in der Zeit
von 10:00 bis 15:00 Uhr.
Wir für
Ellerau präsentieren eine Waffelbäckerei mit den diversen
verschiedenen Zutaten und Kaffee.
Unsere
Mitglieder werden wie in den letzten Jahren die
Selbstbauhäuser mit unseren jungen Besuchern bauen
(Futter- und Nisthäuser) Ein Getränkestand und ein großer
Grillstand runden unser Angebot ab.
Alle
Aussteller des vergangenen Jahres und viele neue private
Aussteller und Unternehmer haben sich für unseren Markt
angemeldet.
Die
Aussteller präsentieren: Kartoffeln, Obst & Gemüse;
Schweizer Käse und Landjäger, Honig und naturgepressten
Apfelsaft, Pflanzen, Jungbäume, Topfpflanzen, kl. Gehölze,
Blumen, Stauden, Erika, Heckenpflanzen, Buchsbaum auch
Formschnitt, Gartenmöbel, Dekorationen für Haus und
Garten, Info über Gartengestaltung & Planung,
Glückwunschkarten, Servietten, sogar Mützen und Hüte gibt
es auf dem Markt, der Wege Zweck Verband (WZV) gibt
Kompost kostenlos ab – hierfür empfiehlt es sich größere
Behältnisse oder eine Schubkarre mitzubringen.
Für die
Gartentechnik und die Baumpflege stehen junge Unternehmer
Rede und Antwort.
Für die
musikalische Unterhaltung sorgen die vier Country &
Westernmusiker der Gruppe TUMBLEWEED von 11:00 bis 14:00
Uhr .
Also,
wenn das Wetter mitspielt, wird es eine runde und
informative Veranstaltung, nach dem Motto “Ellerau, find
ich gut !“
Mit
freundlichem Gruß
Wir für
Ellerau e.V.
Joachim Dose 1.Vors.
Der
3. Garten- und Erntemarkt findet am
Sonntag,
den 23. September 2007 -
von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr vor
dem Bürgerhaus in Ellerau statt.
Diese
Veranstaltung wird jetzt das 3. Jahr für alle Ellerauer
veranstaltet und wird für alle Haus- und Gartenbesitzer
sowie Blumenliebhaber eine sehr interessante Veranstaltung
werden.
Eine
Tauschbörse wird für alle Besucher die Möglichkeit geben,
Pflanzen zu verschenken bzw. zu tauschen.
Wir
laden alle privaten und auch professionellen Baum- und
Pflanzenzüchter, alle Gartenbaufirmen, die Gärtnereien und
Baumschulen sowie auch die Gemüsebauern
aus
Ellerau und Umgebung zu dieser Veranstaltung herzlich ein.
Auch die
Gartentechnik wird nicht zu kurz kommen. Marmelade, Säfte,
Eingemachtes jeder Art und Honig können selbstverständlich
auch verkauft werden.
Wir
können nur angemeldete Verkaufs- und Infostände zulassen
und bitten Sie aus organisatorischen Gründen um eine
verbindliche
Anmeldung bis zum 04.
Sept. 2007
bei
unserem Vorsitzenden Joachim Dose Tel. 04106 - 73498 oder
Fax 04106 – 78487 mit Angabe von Namen, Adresse und
Telefon-Nr. sowie Angaben über das Verkaufsangebot.
Dieser
Markt ist als festgesetzter Spezialmarkt gemäß § 68 Abs. 1
GewO beantragt.
Für das
leibliche Wohl werden die Mitglieder des Vereins "WIR für
ELLERAU e.V." sorgen.
Erfolgreiches Jahr für "Wir für Ellerau"
Ellerau
(hb) - Der Vorsitzende des Vereins zur Förderung von
kulturellen und sozialen Projekten "Wir für Ellerau e.V.",
Joachim Dose, hatte zur Jahreshauptversammlung mit
Vorstandswahlen geladen. 108 Mitglieder zählte der Verein
Ende letzten Jahres, von denen 28 stimmberechtigte der
Einladung gefolgt waren.
Ziel des
Vereins ist unter anderem die Förderung der Heimatpflege
und Heimatkunde, die Förderung kultureller Zwecke, die
Förderung der Völkerverständigung, die Förderung
mildtätiger Zwecke und die Förderung der Jugendfürsorge
In
seinem Rechenschaftsbericht schilderte Dose, wie die
Spenden (Ende 2006 waren gut 11000 Euro in der Kasse)
genutzt werden. Neben dem Fahnenschmuck, der zu allen
Festen von Laternenmasten des Dorfes grüßt wurden zum
Beispiel Spielplätze mit Bänken und Spielgeräten
ausgestattet. Geschnitzte Holzschilder weisen auf Wege und
den Wochenmarkt hin, und die KiTa "Uns Lütten" konnte sich
über ein riesiges Kasperletheater freuen. Freundlich wurde
Neubürger mit Salz und Brot begrüßt und so in die
Dorfgemeinschaft aufgenommen.
Joachim Dose wieder gewählt
Die
Mitglieder waren sich rasch einig, dass Joachim Dose als
Vorsitzender wieder gewählt werden müsste. Für seine
erfolgreiche Arbeit erhielt er alle Stimmen. Zur zweiten
Vorsitzenden wurde Bianca Jessen gewählt, die Marion
Dohrmann nach vierjähriger Amtszeit ablöst.
Schatzmeisterin Andrea Suderow wurde einstimmig im Amt
bestätigt. Zu Beisitzern wurden Carola Bollmann, Jörg
Jessen, Katja Schönbohm und René Ohlsen-Flenker gewählt.
Bürgervorsteher Bernd Exler lobte die Arbeit des Vereins:
"Wenn es diesen Verein nicht gäbe, müsste er erfunden
werden. Die Gemeinde und der Verein können sich glücklich
schätzen, einen solchen Vorsitzenden wie Joachim Dose zu
haben."

Foto hb
Bu:
Vorsitzender Joachim Dose mit der bisherigen zweiten
Vorsitzenden Marion Dohrmann (links), der neuen zweiten
Vorsitzenden Bianca Jessen (zweite von rechts) und der
Schatzmeisterin Andrea Suderow.
Bürgerempfang 2007
"Wir für Ellerau"
feierte den zehnten Geburtstag und ehrte mit der Aufnahme
in die so genannte Bürgerrolle einen stillen, bescheidenen
Mitbürger für sein Engagement im Sport.
"Selten feierte ein
Verein seine Jugendlichkeit so aufwendig wie‚ "Wir für
Ellerau"", sagte Bürgermeister Torsten Thormählen
(parteilos) in seiner Laudatio für den Verein, der am
Sonntag mit einem Stiftungsempfang sein zehnjähriges
Bestehen feierte. Im Jahre 1997 in Kramers Gasthof von
sieben Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen, zählt "Wir
für Ellerau" heute mehr als 100 Mitglieder, die durch ihr
Engagement und das Sammeln von Spenden die Gemeinde ein
Stück lebenswerter machen. Thormählen zollte den
Mitgliedern reichlich Lob, allen voran dem Vorsitzenden
Joachim Dose, dem er mit einem Augenzwinkern bescheinigte,
dieser sammle Spenden mit dem Charme eines
Staubsaugervertreters. "Ich bin stolz, nicht nur als
Bürgermeister, solch einen Verein hier in Ellerau zu
haben", schloss Thormählen seine Festrede.
Gespannt warteten die
mehr als 130 Gäste, darunter auch Oberbürgermeister
Hans-Joachim Grothe aus Norderstedt, im Bürgerhaus auf die
Bekanntgabe des Namens für die Bürgerrolle. Alljährlich
ehrt der Verein so einen engagierten Mitbürger und
überreicht als Anerkennung den silbernen Erlenzweig. Die
Namen der Geehrten werden auf einer Holztafel verzeichnet,
die im Rathaus aushängt. Horst Sommer, ein stiller,
bescheidener Mitbürger, der sich seit vielen Jahren im
Breitensport als Sportabzeichenprüfer und Motivator
verdient gemacht hat, wurde am Sonntag ausgezeichnet. "Der
Mann der leisen Töne", wie ihn Dose beschrieb, hat
ungezählte Sportabzeichen abgenommen, ist 13 Jahre lang im
Vorstand des TSV Ellerau tätig gewesen und noch heute in
der Volleyballsparte engagiert. Sommer (73) war sichtlich
überrascht, als er nach vorn gebeten wurde, um die
Ehrennadel in Empfang zu nehmen. "Hätte ich das gewusst",
sagte er, "hätte ich mich in Schale geworfen."
Auf ihre Ehrungen
vorbereitet waren Gerd Bollmann, Dr. Hans Christian
Siegert und Joachim Dose. Sie erhielten als
Gründungsmitglieder für zehn Jahre Vereinszugehörigkeit
ebenfalls den silbernen Erlenzweig angesteckt.
(bib)
Quickborner Tageblatt vom 13.03.2007
Geheimrezept Einsatzbereitschaft
Beim
Empfang im Bürgerhaus wurde der ehemalige Schneidermeister
Horst Sommer mit dem Eintrag in die Bürgerrolle der
Gemeinde Ellerau geehrt.
Von Andreas Burgmayer
Es begann alles mit
einem großen Jubiläum und einer kleinen Idee. Ellerau
sollte 1999 seinen 550. Geburtstag begehen. Und der
Ellerauer Gemeindevertreter Joachim Dose dachte sich 1997,
dass sich dazu ein paar bunte Fahnen an den Laternenmasten
der Gemeinde ganz gut machen würden. Also sammelte er
Spenden, erntete dabei so viel Bares, dass am Ende, als
alle Fahnen bezahlt waren, noch genügend Geld über war.
Nur für was? Die Geburtsstunde des Vereins "Wir für
Ellerau" war gekommen.
Am Sonntag begrüßten
der Vereinsvorsitzende Joachim Dose und viele der heute
über 100 Vereinsmitglieder die Bürger der Gemeinde und
Ehrengäste zum jährlichen Empfang im Bürgerhaus. An die
kleine Idee zur 550-Jahr-Feier schlossen sich bis heute
exakt zehn Jahre Vereinsarbeit zum Wohle der Gemeinde an.
"Beim letzten 10. Geburtstag, bei dem ich war, da gab es
Waldmeisterbrause und Schokoküsse. Da feierte mein Sohn",
sagte Elleraus Noch-Bürgermeister Torsten Thormählen und
spielte darauf an, dass sich ein Bürgermeister
normalerweise erst zum 50. oder 75. Vereinsjubiläum
bequemt. Bei "Wir für Ellerau" komme er gerne früher. "Die
Bürgermeister-Kette, die ich heute um den Hals trage,
unsere Skater-Anlage, die Naturtribüne, etliche
Baumspenden, Konzerte, der alljährliche Weihnachtsbaum vor
dem Rathaus - all das gäbe es ohne den Verein nicht",
sagte Thormählen. Das Geheimrezept des Vereins sei die
unermüdliche Einsatzbereitschaft der Vereinsmitglieder.
"Und die Staubsaugervertreter-Mentalität von Joachim Dose,
wenn es um das Eintreiben von Spenden geht. Ein
Unternehmer sagte mir mal: Wenn Du glaubst, Du hast Dose
zum Vordereingang rausgeschickt, kommt er durch den
Hintereingang schon wieder rein."
Dose bekam zusammen mit
den Gründungsmitgliedern Gerd Bollmann und Hans Christian
Siegert die silberne Ehrennadel des Vereins verliehen.
Der ehemalige
Schneidermeister bei Erlhoff, Joop und Jil Sander, Horst
Sommer (73), hat sich seit fast 30 Jahren als
Sportabzeichenprüfer beim TSV Ellerau verdient gemacht.
Dafür wurde er am Sonntag als siebter Bürger überhaupt in
die Ellerauer Bürgerrolle aufgenommen - eine Ehrung, die
es ohne den Verein "Wir für Ellerau" auch nicht geben
würde. Joachim Dose in seiner Laudatio: "Wie viele
Sportabzeichenprüfungen Horst Sommer seit 1978 abgenommen
hat, weiß niemand. Aber es müssen bald über 1000 gewesen
sein." Ein Grund dafür, weshalb der TSV Ellerau
regelmässig zu den Siegervereinen im
Sportabzeichnwettbewerb in Schleswig-Holstein zähle.
Unter den Gratulanten
für den Verein "Wir für Ellerau" und Horst Sommer waren
auch der Norderstedter Oberbürgermeister Hans-Joachim
Grote, der Bürgermeister von Elleraus Partnergemeinde
Hæjer, Knud Hansen, Bürgervorsteher Bernd Exler und der
Vorsitzende des Kreissportverbandes, Hans Siebke.
Norderstedter Zeitung vom 12. März 2007
Rauschende Ballnacht zum 10. Geburtstag
Die
Abendgarderobe hatte am Sonnabend Ausgang in Ellerau. 260
begeisterte Tänzer feierten in der Knud-Hansen-Halle.
Das war
ein Abend so ganz nach dem Geschmack vieler Ellerauer: Sie
feierten und tanzten bis in die frühen Morgenstunden mit
dem Verein "Wir für Ellerau". Dieser hatte anlässlich
seines zehnjährigen Bestehens zu einem Ball in die
Turnhalle an der Dorfstraße eingeladen.
Die Organisatoren, allen voran der Vereinsvorsitzende
Joachim Dose, waren überrascht von der Kartennachfrage
nach diesem gesellschaftlichen Ereignis gewesen: In aller
Kürze waren die 260 Plätze vergeben.
Wer eine der begehrten Karten ergattern konnte, durfte
eine rauschende Ballnacht am Sonnabend erleben. Von der
ersten Minute an wurde die Tanzfläche gestürmt. Disko-Fox,
Walzer, Rumba und Samba spielte die fantastische Band "Top
Seven" mit der Ellerauer Frontsängerin Carola Bollmann
auf.
Die Musiker verstanden es perfekt, die fröhlichen
Ballgäste bei Stimmung zu halten. Außer konventioneller
Tanzrhythmen wurde auch fetzige Rockmusik angestimmt.
Nachdem der Gitarrist auf einem Motorrad in die Halle
gefahren kam und die anderen Bandmitglieder ihr schickes
Abend-Outfit gegen Lederkleidung eingetauscht hatten,
grölten der ganze Saal zu Songs wie "Smoke on the Water"
und "You will rock me" enthusiastisch mit.
Ob auf der Tanzfläche, an der Sektbar oder beim
Klönschnack, die Ellerauer amüsierten sich prächtig. Diese
Ballnacht verdanken sie dem Verein "Wir für Ellerau", der
das Geburtstagsfest mit viel Mühe hervorragend organisiert
hatte.
Er überraschte seine Gäste zu später Stunde mit einem
reich gedeckten Gabentisch. Mehr als 200 Gewinne wurde im
Zuge der Tombola ausgeteilt. Dose übernahm persönlich die
Preisvergabe und überreichte außer Haushaltsgeräten,
Taschen und signierten Preisen mit den Unterschriften von
Boris Becker, Franz Beckenbauer und Steffi Graf auch
zahlreiche Gutscheine für Theater und Sport.
Übrigens: Unter den Gästen in Ellerau sollen auch einzelne
Quickborner gesichtet worden sein.
Quickborner Tageblatt
(Beatrice Maass) vom 26.02.2007

Fotos:
WIR für ELLERAU
Übergabe der Wegweiser für den Amselstieg
an die Gemeinde während des Neujahrsempfanges 2007
Ein Kasperletheater für "Uns
Lütten"
Die
Mitglieder des Vereins "Wir für
Ellerau e.V." mit ihrem
Vorsitzenden Joachim Dose zeigten kürzlich wieder, dass
sie sich um die Förderung von sozialen und kulturellen
Projekten kümmern. Sie folgten dem Wunsch von Birgit
Stender, Leiterin der Kita "Uns
Lütten", nach einem Kasperletheater
und ließen ein mobiles, riesengroßes und den
Sicherheitsvorschriften entsprechendes Theater für die
Kita am Berliner Damm bauen. Groß war der Jubel bei den
kleinen Schauspielern, als das Kasperletheater eingeweiht
wurde. Demnächst dürfen sie das Theater auch noch anmalen
und Dose wird über den Verein für die Lackierung sorgen.
Umschau vom
18.01.2007
Geschichten für das Ellerau-Buch gesucht
Die
ersten beiden Bücher waren Erfolge. Deswegen ruft der
Verein "Wir für Ellerau" jetzt zur
Neuauflage des Buches "Kinder und Jugendliche
schreiben Geschichten aus und über Ellerau" auf.
"Eigene Erlebnisse, Erzählungen der
Großeltern und Eltern, witzige Begebenheiten, aber
auch kritische Worte und selbst gemalte Bilder -
alles ist uns willkommen", sagt
Joachim Dose, Vorsitzender des Vereins, der sich
seit zehn Jahren für das kulturelle und soziale
Leben in der Gemeinde engagiert.
Die Geschichten sollen auf einem DIN-A 5-Bogen im
Hochformat geschrieben werden.
Bilder müssen auf ein DIN-A 4-Blatt im Hochformat
gemalt werden. Die Beiträge müssen bis Mittwoch,
31. Januar, beim Leiter der
Grundschule, Hans-Jürgen Büll, oder bei Elektro Bollmann,
Steindamm 1, abgegeben werden. Sie können auch per
Post an Wir für Ellerau, Mittelweg
27, 25479 Ellerau, geschickt werden. Die
Geschichten und Bilder sollen dann wieder in einem
Buch veröffentlicht werden.
Norderstedter
Zeitung vom 16.01.2007
Der
Jubiläumsball ist ausverkauft
Der
Jubiläumsball von "Wir für Ellerau" am 24. Februar ist
ausverkauft. In nur drei Wochen waren alle 256
Karten weg. "Wir freuen uns über so
viel Zuspruch und werden mit unseren Besuchern eine
rauschende Ballnacht erleben", sagt Joachim Dose,
Vorsitzender des Vereins, der sich
seit zehn Jahren für das soziale und kulturelle
Leben in der Gemeinde engagiert. Die Gewinner der
Wohltätigkeits-Tombola können sich auf drei
dreitägige Berlin-Reisen für je
zwei Personen oder auf ganz persönliche Preise
von Steffi Graf, Boris Becker und Bernhard Langer
freuen.
Norderstedter
Zeitung vom 08.01.2007
Neue
Schilder für den Wochenmarkt
Der
Wochenmarkt in Ellerau soll belebt werden. "Wir wollen
dieser traditionellen Einrichtung zu mehr Kunden
verhelfen", sagt Joachim Dose, Vorsitzender des Vereins
"Wir für Ellerau", denn: Nicht alle wissen, dass die
Händler immer freitags in der Zeit von 14 bis 18 Uhr auf
dem Parkplatz vor dem Freibad stehen. Daher hat der Verein
zwei Hinweisschilder gespendet. Zusammen mit Mitarbeitern
des örtlichen Bauhofes hat Dose die Schilder an der
Kreuzung Berliner Damm/Steindamm und gegenüber der Zufahrt
zum Markt eingebuddelt.
"Der Wochenmarkt, den es seit 25 Jahren gibt, ist für die
Bürger nicht nur eine Möglichkeit, Lebensmittel direkt vom
Erzeuger zu kaufen", sagt der Vereinschef. Der Markt sei
auch ein Treffpunkt, um mit Nachbarn zu klönen. Dose
hofft, dass außer den zehn jetzigen Händlern weitere ihre
Stände aufbauen, wenn mehr Kunden kommen.
Norderstedter Zeitung vom 05.10.2006
Die
Lebensqualität steht an erster Stelle
Mein
Verein: "Wir für Ellerau" sorgt für frischen Wind in der
Gemeinde. Baumpflanz-Aktionen, Skaterbahn, neue Tische und
Bänke - in neun Jahren wurden eine Fülle von Projekten
verwirklicht, die das Leben im Ort verbessert haben.
"Ich
fand die Idee gut, auf nicht politischer Ebene etwas für
unseren Ort zu tun", sagt Carola Bollmann (46). Deswegen
trat sie vor sieben Jahren in einen Verein ein, der viel
dafür getan hat, dass sich die Ellerauer in ihrem Dorf
wohl fühlen: "Wir für Ellerau" besteht im nächsten
Frühjahr zehn Jahre und kann auf eine stolze Bilanz
zurückblicken: 120 000 Euro hat der Verein für eine
Vielzahl von Projekten aufgebracht. "Dazu kommen noch
viele Sachleistungen in Form von Arbeit. Das tolle ist ja,
dass im Verein viele Berufe vertreten sind, und jeder
seine speziellen Leistungen einbringen kann", sagt Carola
Bollmann, die das gleichnamige Elektro-Fachgeschäft mit
ihrem Mann betreibt und für Verkauf und Buchführung
zuständig ist. Die Bollmanns stellen beispielsweise
Stromkästen für Veranstaltungen auf. "Andere buddeln, wenn
Bäume gepflanzt werden oder stellen einen Steiger, damit
die Beleuchtung für den großen Weihnachtsbaum angebracht
werden kann", sagt die Mutter eines Sohnes.
Gut 100
Mitglieder hat der Verein momentan, die Zahl wächst
ständig. Gerade haben sich neue Interessenten am
Vereinsstand während des Familienfrühschoppens gemeldet.
Carola Bollmann begrüßt die Nachfrage: "Ohne solches
ehrenamtliches Engagement kann kaum noch eine Gemeinde
existieren." In neun Jahren hat der Verein eine Fülle von
Projekten verwirklicht, die die Lebensqualität im Ort
verbessert haben. Die größte Aktion war das Pflanzen von
65 Bäumen - eine Baumschule hatte der Gemeinde
Spitzahörner, Kirsch-, Vogelbeer- und andere Bäume im Wert
von rund 35 000 Euro geschenkt. Vermittelt hatte die
Spende "Wir für Ellerau". Carola Bollmanns "Kind" war der
Bau einer Skaterbahn. 17 500 Euro hatte der Verein
aufgebracht, damit die Jugendlichen auf einem 180 Meter
langen Asphaltoval auf dem Festplatz ihre Runden drehen
können. Hinzu kamen 3500 Euro für eine Rampe. Die Bahn,
die der Verein vor knapp fünf Jahren der Gemeinde
geschenkt hat, wurde gut angenommen. "Doch nun ist sie
leider schon wieder platt", sagt die Initiatorin. Die
Freizeitattraktion musste dem Neubaugebiet hinter dem
Hochhaus an der Königsberger Straße weichen. Doch auch die
Ellerauer Geschichtenwerkstatt, die Erlebnisse aus dem Ort
zusammengetragen und in Buchform veröffentlicht hat, hat
ihr viel Spaß gemacht. Und natürlich hat die agile
Ellerauerin, die auch noch Tennis spielt, Westernreiten
betreibt und in der "Top Seven Band" singt, auch geholfen,
als 80 Schüler aus der dänischen Partnergemeinde Hæjer in
Ellerau zu Gast waren. Durchschnittlich ein Arbeitseinsatz
pro Jahr steht für jedes Mitglied an. "Beim
Familienfrühschoppen, den wir gerade wieder erfolgreich
hinter uns gebracht haben, bin ich dann schon mal den
ganzen Tag im Einsatz. Dafür bin ich auch nicht bei jeder
Vereinsaktivität dabei", sagt Carola Bollmann, die einen
Namen heraushebt: Ohne das unaufhörliche Engagement des
Vereinsgründers und Vorsitzenden Joachim Dose würde "Wir
für Ellerau" wahrscheinlich im Dornröschenschlaf
versinken.
Als sehr
gelungen bezeichnet Carola Bollmann die Bürgerrolle. Mit
der Aufnahme in die Bürgerrolle werden Ellerauer
gewürdigt, die sich ehrenamtlich um die Gemeinde verdient
gemacht haben. "Die Auszeichnung hat inzwischen Nachahmer
gefunden, der Kreis Segeberg hat eine ähnliche Ehrung ins
Leben gerufen", sagt Dose.
Carola
Bollmann fühlt sich im Verein wohl: "Wir verstehen uns
alle prima, und alle Mitglieder legen gemeinsam fest,
wofür das Geld ausgegeben wird", sagt sie.
Norderstedter Zeitung
vom 21.06.2006
"Kennlernfest"
500
Würstchen, 250 Steaks und diverse Getränke halfen beim
Kennen lernen. Der Verein "Wir für Ellerau e.V." hatte zu
einem Fest auf dem gemeinsamen Spielplatz von Jungem
Wohnen I und II eingeladen. Angesprochen waren die
Neubürger, die sich hier miteinander aber auch mit
Altbürgern bekannt machen konnten. Schon bald war der
Platz von fröhlich spielenden Kindern gefüllt, die sich
schminken ließen, Stockbrote über dem Lagerfeuer der
Pfadfinder von der evangelischen Kirchengemeinde backten
oder den herrlichen Wasserspielplatz mit Begeisterung
nutzten. Bei sommerlich guter Stimmung unterhielten sich
die Erwachsenen und genossen die entspannte Atmosphäre.
Musik für Jung und Alt bot "DJ Bernd", der auch von
Kindern mitgebrachte Lieblings-CDs auflegte.
Umschau vom 17.05.2006
Wir
fühlen uns in Ellerau wohl!
Wir
fühlen uns hier rundum wohl", sagen Dirk (41) und Cornelia
Schumacher (32). Mit Tochter Lea (1) waren die beiden zur
Kennenlernfeier auf den Spielplatz im Neubaugebiet "Junges
Wohnen" gekommen. Der Verein "Wir für Ellerau" hatte das
Fest organisiert, um die Neubürger untereinander, aber
auch die Ellerauer "Ureinwohner" mit den neu
hinzugezogenen Familien bekannt zu machen.
"Eine
gute Idee und ein idealer Ort", sagte Bürgermeister
Torsten Thormählen. Der Spielplatz verbinde die beiden
Neubaugebiete "Junges Wohnen I und II". Gut 160 Häuser
wurden hier in den vergangenen Jahren gebaut. Die Gemeinde
hatte die Grundstückspreise subventioniert - auch ein
Grund, sich in Ellerau niederzulassen. "Wir haben eine
junge, dynamische Gemeinde gesucht, die mit uns
mitwächst", sagt Dirk Schumacher. Da seine Frau aus dem
benachbarten Quickborn stammt, fiel die Wahl auf die
Nachbargemeinde.
Vor drei
Jahren sind die Schumachers von Hamburg an die Moortwiete
in Ellerau gezogen - und haben die Entscheidung bisher
keine Sekunde bereut: "Die Infrastruktur stimmt. Post,
Geschäfte, Kindergarten und Schule - es ist alles da",
sagt Conny Schumacher. Darüber hinaus biete die Gemeinde
zahlreiche Einrichtungen, mit denen andere Orte dieser
Größe nicht aufwarten könnten - wie beispielsweise die
Vorschule, die Bücherei und das Freibad.
Dirk
Schumacher schätzt vor allem auch das lebendige
Vereinsleben am Ort: Er ist Mitglied im SC Ellerau und
engagiert sich zudem kirchlich. Darüber und über die
Kinder haben er und seine Frau inzwischen viele Freunde
und Bekannte am neuen Wohnort gefunden. Da stört es den
Berufsfeuerwehrmann auch nicht, dass er täglich mit der
AKN zur Arbeit in die Hansestadt fahren muss: "Die
Verbindungen werden immer besser", sagt er.
Norderstedter Zeitung
vom 16.05.2006
Bericht des 1. Vorsitzenden anlässlich der
Jahreshauptversammlung am 02.05.2006
Das Jahr
2005 war für uns und unseren Verein wieder ein sehr
erfolgreiches Jahr.
Veranstaltungen 2005
Bürgerempfang am 6. März über 120 Eintragungen im
Gästebuch. Danke an Thorsten
Dohrmann für den Einsatz am Klavier.
Frühlingserwachen am 20. März bei dem Musikzug der
FW Ellerau
Fahnenschmuck 27. Mai für Sommerfest Grundschule Ellerau
und Abnahme am 8. Juni
Familienfrühschoppen am 5. Juni trotz Dauerregen ein
Erfolg
Eulen-Schützenfest Umzug am 11. Sept. WfE Festwagen
Herbstmarkt am 25. Sept. leider nicht das was wir erwartet
hatten doch 2006 wird es besser!!
Installation vom Weihnachtsbaumschmuck am 20. Nov. für die
Tanne beim Rathaus und die Eiche bei Elektro-Bollmann
Spenden 2005
3
Turnmatten für die betreute Halbtagsschule im Wert von €
600,00 für den Wiederaufbau der
Bücherei € 1500,00 gemeinsam mit der VR-Bank und der
Sparkasse Südholstein.
Spende für den Kindergarten "uns Lütten"
Tiefkühlschrank und Spiele € 600,00
Spende Jubiläum TSV Ellerau € 100.00
Picknicktische für die Spielplätze "Junges Wohnen 2 und
Birkeneck"
und die Baumrundbank für den Spielplatz "Junges Wohnen 2"
€ 700,00
Es sind
11 Ellerauer Fahnenbanner angeschafft worden € 1200,00
die Schellen müssen noch umgerüstet werden - Einsatz eines
Hubsteigers nötig.
Mitglieder-Veranstaltungen
7
Vorstandssitzungen zur Vorbereitung von Veranstaltungen
und Versammlungen
3 Mitgliederversammlungen 17. Jan. / 19. Aug. / 19. Okt.
Jahreshauptversammlung 13. April - 32 Mitglieder + 7 Gäste
+ Presse
Die 12 Vereins-Stammtische an jedem ersten Mittwoch im
Monat haben sich bewährt
Jahresabschlussessen am 2. Dez. bei
Kramer fast 50 Mitglieder und Freunde haben teilgenommen.
Sitzung Gremium Bürgerrolle 2005 am 17. März
Mitgliederzahlen
Mit dem
heutigen Tag haben wir 108 Mitglieder
Im Jahr 2005 sind 19 Mitglieder in den Verein eingetreten
und 6 Mitglieder haben den Verein verlassen.
Polohemden und Vereinsjacken mit aufgestickten
Wappen und den Schriftzug "Ellerau" können bei Horst Schrör bestellt werden
Aussicht auf die nächsten Monate:
13. Mai
2006 Kennlernfeier Spielplatz Junges Wohnen 1 + 2.
Aufbau ab 8:30 Uhr
Veranstaltung von 11 – 17:00 Uhr
11. Juni 2006 Familienfrühschoppen vor dem Bürgerhaus.
Aufbau beginn 7:30 Uhr
Veranstaltung von 10 – 15:00 Uhr.
Herbst- und Gartenmarkt im Sept. oder Oktober
24. Februar 2007 Jubiläumsball in der Knut Hansen Halle,
Dorfstraße (Terminbestätigung vom Bgmst. und vom Vors. SC
Ellerau Sperrung der Halle am 23. - 25. Febr. 2007)
Ehrungen
Ehrungen: Katja und Ulf
Schönbohm, Ursula Bures, Bärbel
Meisner, Roswitha Strauß und der A. Beig-Verlag Pinneberg
Übergabe der Schilder für den Krumbekstieg
anlässlich der Sitzung der Gemeindevertretung am
02.02.2006

Wegweiser als Geschenk
Ellerau
- Während der jüngsten
Gemeinderatssitzung bat Joachim Dose (CDU) unüblicherweise
um eine kleine Pause. Grund war ein Überraschungsgeschenk
des Vereins "Wir für Ellerau e. V." (dessen Vorsitzender
Dose ist), das er Bürgermeister Torsten Thormählen für die
Gemeinde überreichte. "Dem gut angenommenen Weg an der
Krumbek fehlen noch Hinweisschilder und die möchten wir
heute und hier übergeben." Dose sprachs und überreichte
gemeinsam mit Gisela Luther, Bianca und Jörg Jessen zwei
schwere eichene Wegweiser an Thormählen. Das Holz stammt
von einer Eiche des örtlichen Landwirts Mette und der
Künstler Hinrich Schümann machte daraus Wegschilder mit
dem Namen "Krumbekstieg". Der Bürgermeister zeigte sich
sichtlich überrascht und erfreut. Er versicherte, dass die
Schilder baldmöglichst am Anfang und Ende des Weges
aufgestellt werden.
Umschau vom
11.02.2006
Verdiente Bürger gesucht
Der Verein "Wir für Ellerau" will erneut einen verdienten
Bürger in die Bürgerrolle aufnehmen und damit für sein
ehrenamtliches Engagement auszeichnen. Die Auszeichnung
wird am Sonntag, 5. März, auf dem Bürgerempfang im
Bürgerhaus vergeben. Die Ehrung besteht aus einer Urkunde,
einem von einem Ellerauer Goldschmied gefertigten
Erlenzweig als Anstecknadel und der Aufnahme in die
Bürgerrolle - dabei handelt es sich um eine Holztafel, in
die der Name des Geehrten eingeritzt wird. Die Tafel wird
im Rathaus ausgehängt.
Nun bittet der Verein, der sich seit Jahren für das
kulturelle und soziale Leben in der Gemeinde einsetzt, um
Vorschläge. Der Vereinsvorsitzende Joachim Dose nennt die
Bereiche, in denen sich der Preisträger oder die
Preisträgerin besonders hervorgetan haben sollte: Jugend-
und Seniorenarbeit, in der Schule, der Heimatpflege, dem
Erhalt des Ellerauer Kulturgutes, Förderung der
Dorfgemeinschaft, Erhalt der niederdeutschen Sprache,
Musik, Partnerschaft mit der dänischen Gemeinde Hæjer und
Sport.
Die Jury wird aus den Vorschlägen den neuen Ehrenbürger
ermitteln. Die Vergabekommission besteht aus vier
Mitgliedern des Vereins "Wir für Ellerau" sowie drei
verdienten Ellerauern. Die Schirmherrschaft für die
Bürgerrolle hat Bürgermeister Torsten Thormählen
übernommen. Vorschläge nehmen Bürgermeister Thormählen im
Rathaus, Jens Bollmann, Steindamm 1, und Joachim Dose,
Mittelweg 27, entgegen. Hier gibt es auch die Vordrucke.
Abgabeschluß ist Dienstag, 31. Januar 2006.
Norderstedter Zeitung vom 27.12.2005
"Wir haben viel geschafft"
Ellerau
- Stolz berichtete der Vorsitzende des
Vereins "Wir für Ellerau e.V." Joachim Dose über die
Aktionen im Jahr 2005 und die dabei erhaltenen Spenden,
die dem Wohle der Gemeinde zu gute kamen. So konnten sich
die Kinder der "Betreute Halbtagsschule" über drei
Turnmatten im Wert von 600 Euro freuen. Für den
Wiederaufbau der Bücherei, die durch Brandstiftung
zerstört wurde, stellte der Verein mit Hilfe der örtlichen
Sparkasse Südholstein und der VR-Bank 1500 Euro zur
Verfügung. Besonders gut angenommen wurden zwei
Picknicktische und eine Baumrundumbank auf den
Spielplätzen Birkeneck und Junges Wohnen I und II. Um die
Dorfstraße bis zur Moortwiete bei der Beflaggung des
Dorfes mit einzubeziehen, wurden elf zusätzliche
Ellerau-Fahnenbanner angeschafft. Vereinsmitglieder
besuchten alle neuen Hausbesitzer und hießen sie mit Brot
und Salz herzlich willkommen. Da sich die Postkarten mit
Motiven der Gemeinde sehr gut verkauften, gibt es aber der
kommenden Woche neue Ellerau-Postkarten.
Umschau vom 08.12.2005
Ellerau - Verein sammelt Spenden, um zu helfen
Spenden
von knapp 5000 Euro hat der Verein "Wir für Ellerau" in
diesem Jahr gesammelt. Sie kamen der "Betreuten
Halbtagsschule Ellerau" für Turnmatten zugute, dem
Wiederaufbau der Bücherei in Zusammenarbeit mit der
Sparkasse Südholstein und dem Kindergarten "Uns Lütten".
1260 Euro investierte der Verein in elf Ellerauer
Fahnenbanner für die Beflaggung der Dorfstraße. Außerdem
spendierte der Verein den Weihnachtsbaum vor dem Rathaus
und den Lichterschmuck an der Eiche im Ortskern. Doch auch
fürs kommende Jahr hat "Wir für Ellerau" wieder viele
Spendenprojekte aufgelistet.
"Um das
Leben in Ellerau und um Ellerau herum schöner zu machen,
haben wir wieder unsere Spendenbriefe rausgeschickt", sagt
Joachim Dose. Der Vereinsvorsitzende weiter: "Die vorige
Spendenbrief-Aktion erbrachte 3750 Euro. Das wollen wir
übertreffen." Zu den Aktionen im ablaufenden Jahr gehört
auch das Aufstellen von Bänken in den Gebieten "Junges
Wohnen I und II".
Der
Verein wurde 1997 gegründet und zählt derzeit 120
Mitglieder, die sich alle für ein lebens- und
liebenswertes Ellerau einsetzen. Wer mithelfen will,
Spenden gehen auf das Konto VR Bank Ellerau, Kontonummer
54 322 430, Bankleitzahl 221 514 10.
Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden.
Norderstedter
Zeitung vom 06.12.2005
Joachim Dose im Amt bestätigt
(Quickborner
Tageblatt 15.04.2005)
Jahreshauptversammlung: Verein "Wir für Ellerau" plant Lauf
Ellerau (wer).
"Wenn es den Verein nicht geben würde, müsste er erfunden werden",
lobte Bürgervorsteher Bernd Exler (CDU) "Wir für Ellerau" auf dessen
Jahreshauptversammlung. Doch laut Exler sei ein Verein nur so gut
wie der Kopf des Ganzen. "Ich freue mich, dass ich "Wir für Ellerau"
weiter als Vorsitzender begleiten darf und bedanke mich für Ihr
Vertrauen", betonte Joachim Dose, der in seinem Amt bestätigt wurde.
Den stellvertretenden Vorsitz hat erneut Marion Dohrmann inne, und
auch Andrea Suderow wurde als Kassenwartin wieder gewählt.
Für das neue Jahr
sind einige Projekte in Planung: Ende Juni soll die im vorigen Jahr
ausgebrannte Bücherei wieder mit teils gebrauchten und teils neu
angeschafften aktuellen Medien eröffnet werden. Der Verein
unterstützt derzeit die provisorische Ausleihe.
Weiterhin wurde von
der Mitgliederversammlung ein Grundsatzbeschluss über die Aufnahme
der Mitglieder des "Fotoclubs" beschlossen. Aufgrund eines
Sterbefalls stehe der Club kurz vor der Auflösung, und er könne nur
mit einer Übernahme gerettet werden. "Wir würden die Geräte und
Mitglieder bei uns aufnehmen und dem Fotoclub somit das Leben
retten", so Dose. Es sei dabei nicht an eine Eingliederung von einem
Verein in einen anderen gedacht.
Die momentan zwölf
Aktiven würden sich zwar Fotogruppe "Wir für Ellerau" nennen, aber
weiterhin im Labor des Bürgerhauses arbeiten. Die Fotogruppe könne
Ellerau beispielsweise in Ausstellungen präsentieren und den Verein
bei der Archivierung von Fotos sowie der Gestaltung von Postkarten
unterstützen. "Dies ist ein neuer Weg, Ellerau nach außen und auch
innerhalb des Orts zu präsentieren", erklärte Dose seine Absichten.
Ein geplantes Beach
- Fußball - Turnier und ein Skater - Lauf wurden verworfen. Hingegen
soll ein Ellerau - Lauf stattfinden, bei dem auch die vielen neuen
Wanderwege rund um das Projekt "Junges Wohnen" genutzt werden
sollen. Des Weiteren ist eine Herbstauktion mit einer Umwelt- und
Pflanzenbörse geplant.
Für fünfjährige
Mitgliedschaft wurden Gerd und Petra Niedrig, Jan Thiede, Carola
Bollmann, Hans-Jürgen Büll, Angelika Sünkenberg, Hans Joachim
Herwald, Waltraud Czarnowski sowie Anneliese und Hans-Jürgen Otersen
ausgezeichnet.
Vereinsvorsitzender
Joachim Dose (Vierter von links) ließ es sich nicht nehmen, die
Ehrungen selbst vorzunehmen. Jeweils eine Urkunde und eine
Anstecknadel erhielten: Angelika Sünkenberg (von links), Waltraud
Czarnowski, Carola Bollmann und Hans-Joachim Herwald. Foto: wer
"Wir für Ellerau" ehrt einen
verdienten Bürger
Am Sonntag, 6. März, wird wieder ein Ellerauer mit der Aufnahme in
die Bürgerrolle für ehrenamtliches Engagement geehrt. Der Verein
"Wir für Ellerau" vergibt die Auszeichnung zum fünften Mal. Die
bisherigen Preisträger machen deutlich, wie vielfältig der Einsatz
für die Gemeinschaft sein kann. Die erste, die den silbernen
Erlenzweig bekam, war die Grundschullehrerin Helge Siegler. Sie
hatte sich zwischen 1977 und 2000 der sportlichen Jugendarbeit
verschrieben und in dieser Zeit 1328 Sportabzeichen und 1033
Schwimmabzeichen abgenommen. Der ehemalige Bürgermeister der
Partnergemeinde Højer, Knud Hansen, wurde 2002 für seine Verdienste
um die Partnerschaft ausgezeichnet. Anneliese Sievers engagiert sich
seit 30 Jahren im DRK Ellerau. Der letzte im Quartett der verdienten
Bürger ist Werner Wrage, die gute Seele des Heimatmuseums.
"Wir wollen die Aufnahme in die Bürgerrolle mit unserem zweiten
Bürger- und Stiftungsempfang verbinden", sagt Joachim Dose,
Vorsitzender des Vereins, der seit März 1997 in der Gemeinde aktiv
ist. Gäste sind von 11 Uhr an im Bürgerhaus am Højerweg willkommen.
Kinder können gefahrlos toben
Die Kinder können jetzt ungefährdet im Bewegungsraum der Grundschule
Ellerau toben. Der Verein "Wir für Ellerau" hat dem Betreuungsverein
für Ellerauer Kinder drei Faltturnmatten im Wert von 600 Euro
geschenkt. Der Verein betreut die Kinder von 8 bis 14 Uhr.
Das Angebot stößt auf große Nachfrage: Inzwischen hat der Verein
eine zweite Gruppe eingerichtet. 40 Kinder spielen und lernen
zusammen, die Warteliste ist schon wieder voll.
Der neue Wanderweg in Ellerau
der vom Baugebiet "Junges Wohnen II" bis zum Schulweg führen soll,
soll "In de Wisch" heißen. Das fordert der Verein "Wir für Ellerau"
in einem Antrag für die nächste Sitzung des Ellerauer Gemeinderates
am 31. März. Der Name passe gut zu den anderen Namen Katzenstieg,
Fasanenstieg, Holzkamptwiete, Heideweg und Kirchweg, die bisher in
den neuen Wohngebieten vergeben wurden.
Fraglich ist, ob die Politiker dem Wunsch folgen - bisher gab es
immer wieder Streit um Straßennamen.
Norderstedter Zeitung vom 01.02.2005
Wir, die Mitglieder des
Vereins WIR für ELLERAU e.V. übergeben in Zusammenarbeit
mit der Kreissparkasse Südholstein und der VR-Bank Pinneberg eine zweckgebundene Spende an die
Gemeinde Ellerau in Höhe von
EURO 1.500,00 in Worten Euro =
eintausendfünfhundert =
Diese
Spende wird zweckgebunden für den Wiederaufbau bzw. für
die Neuanschaffung von Medien für die Gemeindebücherei
Ellerau überreicht.
Kreissparkasse Südholstein Pinneberg, WIR für ELLERAU
e.V., VR - Bank
Ellerau, den
20. Januar
2005
Aufbau der
Bücherei - Verein gibt Gas (Norderstedter Zeitung vom
27.05.2005)
Der Verein "Wir für Ellerau" will den Wiederaufbau der
Gemeindebücherei im Ort beschleunigen - die Bücherei wurde durch
einen Brand im November komplett zerstört (die NZ berichtete). Der
Verein, der sich seit Jahren für das soziale und kulturelle Leben in
Ellerau einsetzt, warb Spenden für die Einrichtung ein.
Die Volks- und Raiffeisenbank und die Kreissparkasse Suedholstein,
die beide in der Gemeinde vertreten sind, folgten dem Appell des
Vereins. Sie stellten jeweils 500 Euro für neue Medien zur Verfügung, "Wir
für Ellerau" packte noch einmal die gleiche Summe
obendrauf. Die Spender übergaben 1500 Euro an Buergermeister Torsten
Thormaehlen, der sich für die spontane Hilfe bedankte. Von der Spende
sollen CDs, DVDs und Cassetten gekauft werden. "Es wird noch einige
Zeit dauern, bis wir mit der Sanierung beginnen können", sagte der
Buergermeister. Die Gemeinde Ellerau verhandele mit der Versicherung
und befinde sich im Sachverstaendigen-Verfahren.
Sie sammeln
für die Skaterbahn
Ellerau - Die
Skaterbahn in Ellerau soll attraktiver werden. "Wir wollen ein
weiteres Sportgerät installieren", sagt Joachim Dose von "Wir
für Ellerau" - der Verein, der sich für das soziale und
kulturelle Leben in der Gemeinde einsetzt, sammelt Geld für
das neue Gerät. In den Geschäften stehen rote und
weiße Sparschweine, die die Kreissparkasse Südholstein
und die VR Bank gespendet haben.
Noch steht nicht fest, wie der Reiz für die Skater erhöht
werden soll. Der Verein will das neue Gerät in Absprache mit
den Jugendlichen anschaffen. 2001 wurde das 180 Meter lange
Asphaltoval eingeweiht. 17 500 Euro hatte der Verein für die
Bahn ausgegeben und sie dann der Gemeinde geschenkt. Im Jahr 2002
kam eine Rampe dazu, momentan wird an einer so genannten Rail
getüftelt - eine Schiene, über die die Skater
hinwegrutschen. Wer sich auf den Rollen sicher fühlt, startet
vom Rodelberg auf den mit Wellen ausgestatteten Parcours. "Die Bahn
wird gut angenommen", sagt Dose, der neben den Sparschweinen auf
bargeldlose Spenden hofft: Sie können auf die Konten 543 224
30 bei der VR Bank, BLZ 221 914 05, und 836 24 44 bei der
Kreissparkasse Südholstein, BLZ 230 510 30, überwiesen
werden. Auf Wunsch gibt es
Spendenbescheinigungen.
erschienen am 22. Juli 2004 in
Norderstedt
Ein Fenster in Elleraus
Geschichte
Sehr viel Besucher zog es an wieder an
die Krumbek, als der Verein "WIR für ELLERAU" seinen siebenten
Familienfrühschoppen vor dem Bürgerhaus veranstaltete.
Der Höhepunkt des Frühschoppens war das Geschenk des
Vereins an die Gemeinde. Der Vorsitzende Joachim Dose
überreichte im 555 Jahr des Bestehens der Gemeinde ein
besonderes Präsent an Bürgermeister Torsten
Thormählen. Dabei handelte es sich um ein Fenster der
Kegelbahn des inzwischen abgerissenen Erlenkruges. Auf den 16
Abschnitten des Fensters erblicken die Bürger ein Bild
des "Haus Abendsonne"
um 1900 das einst neben dem Erlenkrug
stand.
Der Verein hatte von der Fa. Design & Druckservice in sie die
Vergrößerung des alten Fotos eingepasst. Thormählen
und die Zuschauer waren begeistert, als Dose danach den Mittelteil
des Fensters separat öffnete. Dort war ein Bild des jetzigen
Rathauses zu sehen. Der Verwaltungsbau ist der geschichtliche
Nachfolger des Erlenkrugs, der vorher dort stand. Damit vereint
dieses "Fenster in Elleraus Geschichte" Vergangenheit und
Gegenwart. Jetzt hat dieses Geschenk im 2. Stock des Treppenhauses
im Rathauses seinen Platz gefunden. Auszug aus der Segeberger
Zeitung vom 17. 06. 2004
Überraschung
Ellerau - Der
Vorsitzende von Verein "Wir für Ellerau e.V.", Joachim Dose,
hatte sich eine besondere Überraschung ausgedacht, mit der
sein Verein der Gemeinde nachträglich zum 555. Geburtstag ein
Geschenk machen wollte. Aus dem Abbruch der alten Gaststätte
"Erlenkrug" rettete er vor zehn Jahren ein großes
Stallfenster. Er ließ ein Foto des früher den
Ortseingang prägenden Hauses "Abendsonne" auf das alte Fenster
projizieren. Öffnet man den mittleren Teil des Fensters, so
sieht man die heutige Ansicht der gleichen Stelle: das neue
Ellerauer Rathaus! Bürgermeister Torsten Thormählen
freute sich sichtlich über diese gute Idee und versprach, dem
fast historischen Geschenk einen würdigen Platz zu
geben.
Umschau vom 18.06.2004
Verein spendet der Gemeinde viel
Grün
Der Verein "WIR für ELLERAU" kann
stolz auf eine anlaufende Verschönerung der Gemeinde Ellerau
durch rund 70 Bäume und etwa 2500 Sträucher sein. Der
Wert dieser Spende des Vereines beläuft sich auf rund 12000
Euro. Aber da der Vereinsvorsitzende wohl mit Recht sagen kann
"Joachim Dose kauft immer gut ein" war der an den
Großgärtner im Kreis Pinneberg zu zahlender Betrag
bedeutend geringer. Bauhofsleiter Winfried Schild hatte mit seinen
Mitarbeitern stramm zu tun, um die Blutbuchen, Eichen, Eschen,
Kastanien, Linden, Ahorn und Rotdornbäume zwischenzuschulen.
Nun muss die Gemeinde entscheiden, wo die Bäume, die zum Teil
bis zu 15 Jahre alt sind, endgültig eingepflanzt werden. Die
Standorte der Büsche zu bestimmen, dürfte auch
gelöst werden. Der Gartenbaubetrieb, der den großen
Nachlass gewährt hat, möchte nicht genannt sein. Er hat
den Bürgern der Gemeinde Ellerau eine große Freude
gemacht.
erschienen: Segeberger Zeitung vom
27.05.2004
Den Ellerauern
blüht bald was
Ellerau - Kurz nach den
Feierlichkeiten anlässlich des 555. Geburtstages der Gemeinde
hat der Verein "Wir in Ellerau" ein farbenfrohes
Geburtstagsgeschenk mitgebracht: Die Bürger und
Bürgerinnen spenden ihrem Dorf etwa 60 Bäume und 2000
Sträucher, um es kräftig zu verschönern.
Bereits Ende der 90er-Jahre waren auf die Initiative des Vereins
etliche Bäume entlang der Straßen des Ortes aufgestellt
worden. Mit dieser zweiten Aktion dürfte die Gemeinde Ellerau
nun noch grüner werden. "Die Pflanzen haben einen Gesamtwert
von mehr 12 000 Euro", betont Joachim Dose (57), der Vorsitzende
von "Wir in Ellerau", nicht ohne Stolz.
Doch zunächst werden die Sträucher und Bäume, die
bereits bis zu 15 Jahre alt sind, erst einmal "zwischengeschult",
wie es im Baumschuljargon heißt.
Das bedeutet: Bis die Eschen, Linden, Erlen und Rotbuchen
tatsächlich an ihren endgültigen Bestimmungsorte in die
Erde gebracht werden, wachsen und gedeihen sie auf der Wiese neben
dem Regenrückhaltebecken an der Krumbekkehre in aller Ruhe vor
sich hin.
erschienen am 21. Mai 2004 in
Norderstedt
Elleraus schöne Ansichten gehen jetzt in die weite
Welt
Wer mit der Post Frühlingsgrüße aus Ellerau an
seine Liebsten verschicken will, muss nicht auf Tulpen aus
Amsterdam oder Impressionen aus dem Süden Europas
zurückgreifen. Die Ellerauer haben ihr eigenes Motiv. Der
Verein "Wir für Ellerau" hat die Ansichtskarte gerade frisch
herausgebracht. Zu sehen ist der von blühenden
Frühlingsboten eingerahmte Gedenkstein vor dem Rathaus. Der
Ellerauer Heiko Suderow hat den Blickfang mit der Kamera
eingefangen. 300 Karten liegen zum Verkauf bereit. Sie sind zu je
50 Cent bei Schreibwaren Hollweck und Elektro-Bollmann zu
haben.
Schon die vorige Ellerau-Karte traf auf große Resonanz. "Wir
mussten das Wintermotiv, das die verschneite
Bürgermeisterbrücke im Park zeigt, nachdrucken. Statt 125
haben wir 250 Ansichtskarten verkauft", sagt Joachim Dose (56),
Vorsitzender des Vereins, der sich für das soziale und
kulturelle Leben in der Gemeinde einsetzt.
Der Erfolg der Aktion beflügelt den Verein, gleich die
nächsten Grußkarten anzugehen. Zu jeder Jahreszeit soll
eine Karte mit einem Motiv aus dem Ort herauskommen. In diesem Jahr
wird die Serie sogar noch durch einen Sonderdruck erweitert: Auch
der 555. Geburtstag Elleraus soll sich als Kartengruß
widerspiegeln.
Norderstedter Zeitung vom 16.04.2004
Kaffeebecher mit Wappen
Ellerau - Bekennende
Ellerauer können ihren Kaffee aus einem Heimatbecher trinken:
Der Verein "Wir für Ellerau" hat zum 555. Geburtstag der
Gemeinde einen Jubiläumsbecher herausgebracht. Auf dem
weißen Trinkgefäß prangen das Gemeindewappen, das
Geburtsjahr des Ortes und die aktuelle Jahreszahl. "Den Preis haben
wir dem Geburtstag angepasst. Der Becher kostet 555 Cent", sagt der
Vereinsvorsitzende Joachim Dose (57). Den Erlös will der
Verein, der sich seit langem für das kulturelle und soziale
Leben in der Gemeinde engagiert, vor allem für die Kultur
ausgeben.
Sie spielt in diesem Jahr eine entscheidende Rolle: So sollen
demnächst das erste Lesebuch der Ellerauer Geschichtswerkstatt
und eine CD erscheinen, auf der alle Ellerauer Musikgruppen und
Chöre mitwirken. "Wir gehen davon aus, dass beide Produkte im
Mai rechtzeitig zur Geburtstagsfeier der Gemeinde auf dem Markt
sind", sagt Dose. Die Jubiläumsbecher gibt es bei
Elektro-Bollmann am Steindamm 1-3 und bei Schreibwaren Hollweck an
der Skandinavienallee.
Zurzeit sind Dose und seine Mitstreiter unterwegs, um den
Bürgern das geschichtsträchtige Jahr näher zu
bringen: An die Türen der Geschäfte und des Rathauses
wird das gleiche Motiv, das die Becher enthalten, als
Papierstreifen geklebt.
erschienen am 25.02.2004 in der Norderstedter
Zeitung
Becher
zum 555. Geburtstag
Die
Gemeinde Ellerau feiert in diesem Jahr ihren 555. Geburtstag. Aus
diesem Anlass hat der Verein "Wir für Ellerau" einen
Erinnerungsbecher herausgegeben. Außerdem unterstützt
der Verein den Vorschlag, alle Veranstaltungen im Ort unter dem
Motto "555 Jahre Ellerau" laufen zu lassen.
Der Jubiläumsbecher ähnelt dem Trinkgefäß, das
"Wir für Ellerau" zum 550. Geburtstag herausbrachte und das
schnell vergriffen war. Deshalb wurde die limitierte Auflage des
neuen Stückes auf 350 Exemplare erhöht.
"Wir"-Vorsitzender Joachim Dose: "Er kostet 555 Cent, für
jedes Ellerau-Jahr einen Cent." Der Becher zeigt vier Linien in den
Farben des Gemeindewappens: Dabei stehen Braun für die Erde,
Grün für die Blätter der Erle, Gelb für die
Sonne und Blau für die Krumbek. Der Jubiläumsbecher ist
ab sofort bei Elektro-Bollmann, Steindamm, und bei
Schreibwaren-Hollweck, Skandinavienallee, erhältlich.
Der Verein "Wir für Ellerau" unterstützt, so Dose, den
Vorschlag des Kultur- und Sozialausschusses, alle Veranstaltungen
im Ort in diesem Jahr unter das Motto "555 Jahre Ellerau" zu
stellen, um ständig an das stolze Jubiläum zu
erinnern.
Auf den Geburtstag weist auch eine Postkarte hin, die der Verein
mit zwei alten Motiven in Schwarzweiß und zwei neuen
Ansichten in Farbe herausbringt. Zusätzlich erscheinen zu
jeder Jahreszeit Postkarten mit passenden Ellerau-Bildern. Joachim
Dose bittet die Bürger, entsprechende Motive zur
Verfügung zu stellen und sie bei Elektro-Bollmann abzugeben.
Der Verein zahle zwar keine Tantiemen, nenne auf den Karten aber
Name und Motiv. Für die Frühlingskarte, die im März
herauskommt, ist der Abgabeschluss für Fotos Ende
Februar.
erschienen
am 30.01.2004 im Heimatspiegel
Neue
Postkarten für Ellerau
Durch den erfolgreichen Verkauf der
diesjährigen Winterkarte angeregt, möchte der Verein Wir
für Ellerau Karten mit Motiven aller Jahreszeiten auflegen
lassen. Joachim Dose bittet alle Bürger, die schöne Fotos
gemacht haben, diese bei Elektro-Bollmann abzugeben. Bitte das
Motiv und den Namen des Fotografen nicht vergessen! Die Fotografien
werden dann als Sammlung für zukünftige Postkartenmotive
verwendet. Auf der Postkarte selber werden dann Motiv, Fotograf und
Herausgeber notiert.
erschienen am 28. Jan 2004 in der
Umschau
Ellerauer
sollen Weihnachtsmänner zählen
Ellerau - Der Verein "Wir für Ellerau" und die
Geschäftsleute im Ort haben gemeinsam eine neue Aktion aus der
Taufe gehoben: das erste Weihnachtspreisausschreiben.
Die Kunden sollen einen bestimmten Weihnachtsmann in den
Schaufenstern suchen und zählen, wie viele Gabenboten in den
Auslagen versteckt sind. Das Motiv zeigt einen Weihnachtsmann, der
mit seinem Geschenkesack und einer Tanne auf einem Kickboard
unterwegs ist.
"Dass aus einer Schnapsidee eine Aktion mit so viel Resonanz wird,
hätten wir nie gedacht", sagt Joachim Dose (56), der
Vorsitzende des Vereins, der sich für das kulturelle und
soziale Leben in Ellerau einsetzt. Fast alle Geschäftsleute
machen mit.
Wer am Preisausschreiben teilnehmen will, muss die Zahl der
Weihnachtsmänner auf eine Postkarte schreiben und bis zum 15.
Dezember an folgende Adresse schicken: Wir für Ellerau,
Postfach 1206, 25476 Ellerau. Die Gewinner werden ausgelost.
ms
erschienen am 25.
Nov 2003 in Norderstedt
Engagement
wird belohnt
Bürger, die sich ehrenamtlich für
Ellerau einsetzen, werden durch die Aufnahme in die
Bürgerrolle geehrt. Der Verein "Wir für Ellerau", der
sich für das kulturelle und soziale Leben in der Gemeinde
einsetzt und die Auszeichnung aus der Taufe gehoben hat, will auch
im kommenden Jahr besonderes gesellschaftliches Engagement
würdigen.
"Wir bitten die Ellerauer, ab sofort Vorschläge einzureichen",
sagt der Vereinsvorsitzende Joachim Dose (56). In Frage kommen
Männer und Frauen, die sich in der Jugend- und Seniorenarbeit,
in der Schule, der Heimat- und Kulturpflege, der Förderung der
Dorfgemeinschaft und der plattdeutschen Sprache, im Sport und
für die Partnerschaft mit der dänischen Stadt
Højer einsetzen. Vier Vereinsmitglieder und drei verdiente
Ellerauer werden den Preisträger ermitteln.
Bisher wurden die Grundschullehrerin Helge Siegler, Højers
ehemaliger Bürgermeister Knud Hansen und Anneliese Sievers
für mehr als 30 Jahre Mitarbeit im DRK mit der Ehrennadel und
der Aufnahme in die Bürgerrolle ausgezeichnet. Vorschläge
müssen bis zum 15. Dezember bei Bürgermeister Torsten
Thormählen im Rathaus, bei Jens Bollmann, Steindamm 1-3, und
Joachim Dose, Mittelweg 27, eingehen. Der Verein nimmt die Ehrung
auf dem Bürgerempfang am 7. März im Bürgerhaus vor. ms
erschienen am 11. Nov 2003 in
Norderstedt
Ellerau feiert zweimal
Neujahr
Die Ellerauer Gemeindevertretung hat
beschlossen, das neue Jahr künftig mit einem eigenen
Neujahrsempfang zu beginnen. Bislang hat der Verein "Wir für
Ellerau" diesen Empfang ausgerichtet. Aber der Verein will auf
seinen bereits etablierten Empfang nicht verzichten. Die
Mitgliederversammlung hat nun beschlossen, dass der Vereins-Empfang
für alle Bürger grundsätzlich am ersten Sonntag im
März jeden Jahres angesetzt wird. Der Monat März ist der
Gründungsmonat des Vereins.
Schon seit drei Jahren richtet "Wir für Ellerau" den
Neujahrsempfang mit großem Erfolg aus. Höhepunkt der
festlichen Veranstaltung ist immer die Aufnahme eines verdienten
Ehrenamtlichen in die Bürgerrolle der Gemeinde. "Die Vergabe
der Bürgerrolle bleibt bei ,Wir für Ellerau', das ist
unser Kind", sagt der erste Vorsitzende des Vereins, Joachim Dose.
Für den Empfang 2004 werden noch bis zum 30. November
Vorschläge für die Ehrung entgegengenommen.
Für 2004 hat der Verein eine Reihe von Projekten geplant. Ein
Jubiläumsbecher für die Gemeinde soll herausgegeben
werden, ebenso das erste Buch der vom Verein ins Leben gerufenen
Geschichtenwerkstatt. Geplant sind eine CD mit einem Querschnitt
der Musik aus Ellerau und Elleraus erste Ansichtskarte.
Norderstedter Zeitung vom
26.09.2003
Verzicht auf
Neujahrsempfang!
Der vor drei Jahren erstmals
durchgeführte Neujahrsempfang des Vereins Wir für Ellerau
fand großen Anklang. Besonders, da in diesem Rahmen auch eine
verdiente Person, die mit Ellerau verbunden sein musste, in der
Bürgerrolle geehrt wurde. Da die Gemeindevertretung
jüngst beschlossen hat, den Neujahrsempfang zukünftig
selber zu veranstalten, lud der Vereinsvorsitzende Joachim Dose zu
einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein. Die
Vergabe der Bürgerrolle bleibt bei Wir für Ellerau, das
ist unser Kind! Hierfür brauchen wir aber einen entsprechenden
Rahmen, meinte Joachim Dose. Schließlich einigten sich die
Mitglieder auf den ersten Sonntag im März als festes Datum,
denn dieser Monat ist der Gründungsmonat des Vereins. Ein
endgültiger Name für die Veranstaltung muss noch gefunden
werden, aber es ist klar, dass es festlich sein wird. Alle
Bürger werden dazu eingeladen sein und möchten wie bisher
ihre Vorschläge für die Ehrung und Aufnahme einer
verdienten Person in die Bürgerrolle abgeben. Weiter
informierte der Vorsitzende über verschiedene Aktionen.
Demnächst sollen Postkarten mit einem Ellerauer Motiv verkauft
werden, Pins mit dem Label des Vereins gibt es bereits zum Preis
von zwei Euro und das zweite Geschichtenbuch Ellerauer Kinder Unser
Dorf unser Ellerau verkauft sich sehr gut.
Umschau vom 18.09.2003
Kinder sind sich
einig: Ellerau ist der perfekte Ort zum Wohnen
Sebastian liebt an Ellerau vor allem die Wälder. Dort spielt
er mit seinen Freunden "Ritter und Monster". Alexandra ist
begeistert vom Jugendhaus "Pegasus". Hier kann sie flippern und
Tischfußball spielen. Und der kleine Eric fasst zusammen, was
all seine Schulkameraden denken: Dass Ellerau einfach der "perfekte
Ort zum Wohnen" ist.
Insgesamt 60 Grundschüler haben in dem Büchlein "Unser
Dorf - unser Ellerau" kleine Anekdoten über ihre Heimat
geschrieben. Der Band, den der Verein "Wir für Ellerau"
herausgibt, hat das gleiche Motto wie die 1998 erschienene
Sammlung. Wieder wurden die Sechs- bis Zehnjährigen
aufgefordert, Ellerau zu beschreiben - und der Fantasie freien Lauf
zu lassen.
Aber, und das ist neu, diesmal kommen auch die Lehrer zu Wort.
"Original Ellerauer Schulkindermund" nennt sich die Seite, auf der
die Pädagogen die ulkigsten Aussprüche ihrer
Schützlinge protokollieren. Da wird der Leistenbruch zum
Leistungsbruch. Es werden Purzeln statt Wurzeln geschlagen. Und
Gerhard Schröder wird kurzerhand Bürgermeister von
Ellerau.
Es ist niedlich, was die Kinder in ihren kurzen Geschichten
schreiben. Interessant ist, was sie beeindruckt und
beschäftigt. Vor allem das neue Freibad hat es ihnen angetan.
Und der Ententeich, wo die kleine Meike fast täglich mit
Futter auftaucht. Joachim Dose, Vorsitzender des Vereins "Wir
für Ellerau", amüsiert sich beim Lesen jedes Mal
köstlich über die kindlichen Erzählungen. Er findet,
dass sie ein Stück Kulturgeschichte Elleraus sind.
Deshalb hat er rund 200 Exemplare drucken lassen. Die werden
für eine Schutzgebühr von fünf Euro im
Schreibwarenladen Weigelt und Schwede und im Elektrogeschäft
Bollmann verkauft. Wer sich für den etwas anderen Blick auf
sein Dorf interessiert, sollte zugreifen. Denn dass es in Ellerau
"an Lebensmitteln nicht fehlt" und es hier "Bücher mit
großer und kleiner Schrift gibt", dürften viele schon
fast für selbstverständlich halten. vlst
Quelle: Norderstedter Zeitung vom 01.08.2003
Ellerauer Verein
bautNaturtribüne
Das Bauwerk
gegenüber des Bürgerhauses soll bereits am 1. Juni mit
einem Frühschoppen eingeweiht werden.
"Wir wollen am Bürgerhaus eine Naturtribüne bauen", sagt
Joachim Dose (56), der auch künftig an der Spitze des Vereins
"Wir für Ellerau" steht. Die Mitglieder haben Dose
während der Versammlung im Amt bestätigt.
Stellvertreterin ist Marion Dohrmann, die Kasse führt Andrea
Suderow.
Seit Jahren setzt sich der Verein, der inzwischen auf 70 Mitglieder
angewachsen ist, für das soziale und kulturelle Leben in
Ellerau ein. Zahlreiche Projekte hat der Verein verwirklicht, die
nächsten stehen an. Die Naturtribüne soll gegenüber
der Terrasse des Bürgerhauses aufgebaut werden und am 1. Juni
fertig sein - dann feiert der Verein dort seinen traditionellen
Familienfrühschoppen.
Zwei weitere Vorhaben haben Dose und seine Mitstreiter angepackt:
ein Buch mit Geschichten aus dem Ort und die zweite Auflage des
Jugendbuches mit Kurzgeschichten von Schülern. "Für das
Buch können wir noch Texte und Zeichnungen gebrauchen", sagt
Dose. Beiträge können Schüler bei Elektro-Bollmann
abgeben.
Quelle: Norderstedter Zeitung vom 15.04.2003
Geschichten aus
und über Ellerau
Der Verein WIR
für ELLERAU e. V. startet einen Aufruf an alle
Schülerinnen und Schüler aus der Gemeinde, Geschichten
von und über Ellerau zu schreiben. Es ist die zweite Aktion
dieser Art. An der vor vier Jahren beteiligten sich über 70
Schüler und Schülerinnen, ihre Geschichten und Bilder
wurden in einem kleinen Buch zusammengefasst. Erlebnisse und
Geschichten, Erzählungen der Eltern oder Großeltern,
Witziges oder auch Kritisches alles ist willkommen, ebenso wie
persönliche Meinungen und Wünsche oder selbstgemalte
Bilder. Aus technischen Gründen ist es wichtig, dass für
die Geschichten möglichst handgeschrieben DIN A 5 Bögen
im Hochformat und für die Bilder DIN A 4 Papier im Hochformat
verwendet wird. Die Geschichten und Kunstwerke bitte bis Ende
März in der Grundschule oder bei Elektro-Bollmann abgeben oder
per Post an WIR für ELLERAU e.V., Mittelweg 27, 25479 Ellerau,
senden. Infos unter 04106/73498
Umschau vom
25.02.2003
Elleraus Kinder
schreiben ein Buch
Verein startet Wettbewerb
Ellerau - Schön ist es in Ellerau - darin sind sich die Kinder
einig. Die einen finden die Gemeinde toll, weil es Bauernhöfe
gibt, andere haben Spaß auf der Skater-Bahn oder im Freibad.
Wie Kinder den Ort sehen, haben sie aufgeschrieben. Der Verein "Wir
für Ellerau" hat die Geschichten gesammelt und daraus ein Buch
gemacht.
"Das war ein Riesenerfolg, die Bücher waren schnell
vergriffen", sagt Joachim Dose (56), Vorsitzender des Vereins, der
sich seit Jahren für das soziale und kulturelle Leben in der
Gemeinde einsetzt.
Wer die Geschichten der Kinder noch einmal nachlesen möchte,
kann in der Gemeindebücherei und im Heimatmuseum
blättern.
Nach vier Jahren soll nun die Neuauflage folgen. Die Kinder und
Jugendlichen sind wieder aufgerufen, ihre persönlichen
Eindrücke zu schildern. "Das können witzige oder
aufregende Erlebnisse sein, Erzählungen von Oma und Opa, aber
auch kritische Anmerkungen. Nur unter die Gürtellinie sollte
es nicht gehen", sagt Initiator Joachim Dose.
Die Ellerauer Grundschule unterstützt das Schreibprojekt: "Wir
werden das aber freiwillig machen und die Schüler nicht
verpflichten", sagt Schulleiter Hans-Jürgen Büll
(54).
Der Verein will diesmal auch die weiterführenden Schulen in
Quickborn ansprechen und ältere Jungen und Mädchen als
Autoren gewinnen. Willkommen sind nicht nur Texte, sondern auch
selbst gemalte Bilder, die das Buch auflockern. Die Geschichten
müssen auf DIN-A-5-Bogen im Hochformat geschrieben, Bilder im
DIN-A-4-Hochformat abgegeben werden. Dose weist ausdrücklich
darauf hin, dass die Texte und Bilder in das Eigentum des Vereins
übergehen und keine rechtlichen Ansprüche der Verfasser
bei Veröffentlichungen bestehen.
Letzter Abgabetermin ist der 15. März. Die Beiträge
können bei den Lehrern und bei Elektro-Bollmann abgegeben oder
an den Verein "Wir für Ellerau", Mittelweg 27, 25479 Ellerau,
geschickt werden. ms
Norderstedter
Zeitung vom 07.02.2003
Anneliese Sievers wurde für ihre
Verdienste ausgezeichnet
Von Frank Knittermeier
Ellerau - Ellerau mag
nicht der bedeutendste Ort in Schleswig-Holstein sein. Aber gestern
traf sich hier die politische Prominenz. Zum Neujahrsempfang des
Vereins "Wir für Ellerau" schauten die Vizepräsidentin
des schleswig-holsteinischen Landtages, Gabriele Kötschau, der
Vizepräsident der Hamburger Bürgerschaft, Berndt
Röder, sowie Kreispräsident Winfried Zylka vorbei.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung im Bürgerhaus aber stand eine
Frau, die sich seit über 30 Jahren ehrenamtlich in der
Gemeinde engagiert. Anneliese Sievers (68) wurde für ihre
Verdienste in die Bürgerrolle aufgenommen. Eine Tafel mit
ihrem Namen wird künftig im Ellerauer Rathaus zu sehen sein.
Die geehrte Bürgerin engagiert sich in der Seniorenarbeit und
wirkt aktiv beim DRK in den verschiedensten Bereichen mit. Seit
1986 ist sie Vorsitzende des Seniorenclubs Ellerau und hier auch
Übungsleiterin für Trocken- und Wassergymnastik. Von der
Ehrung hatte sie vorher nichts geahnt. "Deshalb ist meine ganze
Familie mit zum Empfang gekommen", schmunzelte sie.
Joachim Dose (56), Vorsitzender des Vereins "Wir für Ellerau",
kündigte die Veröffentlichung des ersten Buches aus der
Ellerauer Geschichtswerkstatt an und stellte die Erweiterung der
Terrassenanlage des Bürgerhauses in Aussicht.
Bürgermeister Torsten Thormählen sprach von schweren
Zeiten angesichts sinkender Einnahmen, aber im gleichen Atemzug
lobte er den Bürgersinn der Ellerauer: Viele private
Initiativen seien gut für das Gemeindeleben.
Norderstedter
Zeitung vom 06.01.2003

|